Wer wir sind
Die Adresse unserer Website ist: https://www.nopro.de.
Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, sofern Sie uns diese bei Kontaktaufnahme oder über ein Eingabeformular auf unserer Webseite zur Verfügung stellen. Außerdem erheben und verarbeiten wir Daten, die bei Ihrer Nutzung unserer Webseite anfallen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen im Einzelnen, wie wir welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage erheben. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung eines Eingabeformulars; Einwilligung in die Speicherung
Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, z.B. per E-Mail, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Darüber hinaus willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten in unser Kundenmanagement-System aufnehmen, damit wir zukünftige Anfragen leichter beantworten können. Wir werden Ihre Postanschrift verwenden, um Ihnen von Zeit zu Zeit per Post Werbung zuzusenden. Hiergegen Sie jederzeit Widerspruch einlegen, indem Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Sie können auch Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten in unserem Kundenmanagement-System jederzeit widerrufen, indem Sie sich an uns unter den zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Kontaktdaten wenden. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sofern Sie uns Ihre Daten und Bewerbungsunterlagen über unsere Eingabeformular auf der Karriere-Seite zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 26 BDSG in der ab dem 25.5.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Im Falle einer Absage werden Ihre Daten nach 3 Monaten gelöscht.
Weiterhin können Sie die unter Ziffer 9 dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Rechte geltend machen. Informationen zur Löschung Ihrer Daten finden Sie außerdem in Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitung von Daten mittels Cookies und Logfiles
Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO sogenannte Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen der Webseite ermöglichen zu können. Ein Cookie ist eine Datei, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Tablet, Smartphone etc.) bestimmte Informationen speichert. Wird unsere Website von dem entsprechenden Gerät des Nutzers aufgerufen, kann der Server unserer Website die im Cookie gespeicherten Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Wir verwenden diese Informationen nur, um Ihnen bestimmte Funktionen auf der Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Cookies werden nach Ablauf Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht.
Über die Einstellungen in Ihrem Browser können Sie Cookies zulassen oder deaktivieren.
Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO außerdem sog. Logfiles, in denen bei jedem Seitenaufruf Zugriffsdaten gespeichert werden. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält die folgenden Daten:
- Die anonymisierte IP-Adresse, das Datum, die Uhrzeit, auf welche Datei der Zugriff erfolgte, den Status, die Anfrage, die Ihr Browser an den Server gestellt hat, die übertragene Datenmenge sowie die Internetseite, von der Sie auf die angeforderte Seite gekommen sind (Referrer), sowie
- die Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers, Ihr Betriebssystem sowie Ihr Herkunftsland.
Die Protokolldaten (Logs) verwenden wir anonymisiert, also ohne Zuordnung oder Hinweise auf Ihre Person, für statistische Auswertungen, um z.B. zu erfahren, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Angebote unserer Webseiten besonders beliebt sind und wie viel Datenvolumen auf unseren Webseiten erzeugt wird. Zudem ermöglichen uns die Log-Dateien gegebenenfalls Fehler zu erkennen, z.B. fehlerhafte Links oder Programmfehler. So können wir die Log-Dateien für die Weiterentwicklung unserer Webseiten verwenden. Wir verknüpfen die im Server-Log gespeicherten Seitenabrufe und Nutzungen zu keiner Zeit mit einzelnen Personen. Wir behalten uns eine Nutzung von Daten aus Log-Dateien vor, wenn aufgrund bestimmter Tatsachen der Verdacht besteht, dass Nutzer unsere Webseiten und/oder unserer Dienste gesetz- oder vertragswidrig nutzen. Bei einem solchen Verdacht müssen wir ggf. auch vorübergehend IP-Adressen speichern, die wir jedoch umgehend löschen, sofern wir diese nicht mehr benötigen.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.
Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters
Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, verarbeiten wir die von Ihnen im Registrierungsformular angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Versendung des Newsletters. Zusätzlich speichern wir Ihre IP-Adresse, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Sie erhalten nach Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie einen Link anklicken müssen, um den Newsletter wirklich zu erhalten. Diese Bestätigungs-E-Mail ist notwendig, damit wir Sie als Inhaber der eingegebenen E-Mail-Adresse verifizieren können. Nur nach Klick auf diesen Link wird Ihr Newsletter-Abo wirksam.
Mit dem Newsletter informieren wir über unsere Angebote, Veranstaltungen und weitere Leistungen.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link klicken oder uns per E-Mail oder per Post an die oben angegebene Adresse kontaktieren. Der Widerruf Ihrer Einwilligung durch das Abbestellen des Newsletters hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Sofern Sie den Newsletter abbestellen, werden die von uns zum Zweck des Versendens des Newsletters gespeicherten Daten gelöscht, es sei denn die Löschung widerspricht datenschutzrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Wenn Sie Ihre Registrierung für das Newsletter-Abo nicht innerhalb von 14 Tagen bestätigen (siehe oben), werden Ihre Daten gelöscht. Sie können den Bestätigungs-Link dann nicht mehr nutzen, sondern müssen Ihre Daten für ein Newsletter-Abo erneut eingeben.
Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Ihre Rechte
Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Außerdem sind Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, einschließlich Profiling, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre vorgenannten Rechte erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind. Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, zu widersprechen.
Jegliche Ersuchen zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung, aber auch im Impressum unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten.
Jeder Betroffene hat außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von Daten durch uns einzulegen.